



Fasnachts-Motto 2024

1300 Jahre Reichenau – 130 Jahre NV Grundel e.V.
Wir knüpfen einen Narrenbändel
Das Jubiläum der Klostergründung vor 1300 Jahren und die Gründung des Narrenverein Grundel vor 130 Jahren verbindet Vergangenheit mit Gegenwart & Zukunft, Jung mit Alt, Insel mit Festland, Bürger mit Gästen. Wir spannen den Bogen zwischen Wasser und Land, Vergangenheit und Gegenwart.
Unter diesem Motto wollen auch die Auer Narren die beiden herausragenden Jubiläen gebührend feiern und einen beindruckenden Beitrag zu einem bestimmt großartigen Jubiläumsjahr bieten.
Zu diesem besonderen Anlass haben wir auch befreundete Zünfte aus benachbarten Gemeinden und Umland, die alle direkt mit der Klostergründung oder der Gründung des Narrenvereins Grundel in Verbindung stehen, „uf üsere Hergete“ eingeladen.
So ist schon mal für ein großartiges, buntes und dem Anlass angemessenes Umfeld bei der ersten Großveranstaltung im kommenden Jubiläumsjahr gesorgt.
Daneben wollen wir Auer Narren aber den entscheidenden Rahmen für eine gebührende, fantasievolle und kreative Darstellung der großen Reichenauer Vergangenheit und Gegenwart liefern.
Dazu wird es am Fasnachtsunntig und -mäntig jeweils einen großen Umzug geben, wo wir unseren Gästen aus nah und fern, die Vielfalt aus 1300 Jahren Reichenau und 130 Jahren Narrenverein, in bewährter Manier, bunt und lustig präsentieren können.
Natürlich ist auch dieses Mal erwünscht, dass wir unsere unvergleichliche und einmalige Hergete-Fasnacht nach dem Umzug, in gewohnter Manier, an lustigen Motiv-Stationen, Lagerfeuern, Fasnachtsbühne, Glühwein-, Wurst und Schnapsständen gemeinsam feiern werden.
Außerdem dürfen wir wieder auf unseren tollen Fanfarenzug zählen, der mit einem grandiosen Jubiläums-Zelt einen wichtigen Beitrag zum guten Gelingen unserer großen Jubiläumsfasnacht bringen wird.
Als Themen könnte man sich folgende Motive und Ereignisse von der Klostergründung bis in die heutige Zeit vorstellen:
Schlangen und anderes Ungeziefer, dass bei der Insel-Ankunft von Pirmin nach Allensbach geflohen ist, Deutsche Kaiser in der Kaiserpfalz (Karl der Dicke usw.), Fischer mit und ohne Wattschiff – Fischerkrieg (Schopflen), Fische und die gesamte Unterwasserwelt des Untersees, Winzer und Weinbauern, Gemüsebauern damals und heute, sämtliche jemals auf der Insel angebauten Gemüsesorten, Nützlinge wie Hummeln usw., gesamte Vogelwelt des Wollmatinger Rieds und ihr Futter wie Insekten, Schnooke usw., die letzten Reichenauer Kühe und sonstige Haustiere (kleine Anmerkung: Schweine waren früher auf der Insel verboten und gab´s daher nur in Allensbach), berühmte Landschaftsmaler der Reichenau, altes Handwerk wie: Weber, Köhler, Schärenschleifer, Küfer, Seilmacher, Wagner, Schiffsbauer usw., Napoleon III vom Arenenberg, Großherzog von Baden, Bürgerwehr in preußischer Uniform, unsere Nachbarn aus Konstanz, der Schweiz und Allensbach aus allen Jahrhunderten, Touristen, Segler, Surfer, Keiter, Schlittschuhläufer und vieles mehr…
In närrischer Vorfreude auf eine begeisternde Jubiläumsfasnacht und ein erfolgreiches und unvergessliches Jubiläumsjahr 2024 grüßt mit einem kräftigen Ho Narro!
Der Elferrat
Gruppierungen
Unsere FasnachtsgruppenDie schwäbisch-alemannische Fasnacht
In der fröhlichen Ausgelassenheit der Fasnacht scheinen die Ordnungen des Alltags außer Kraft gesetzt. In der schwäbisch-alemannische Fasnacht leben Jahrhundertealte Traditionen fort. Alljährlich zieht sie tausende Menschen an und stellt ein wichtiges Element lokaler, regionaler und gesamteuropäischer Identität dar. Darum wurde die Fasnacht von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundeseite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Termine Fasnacht 2024
Wann: 11.11 Uhr
Wo: Pirmin’s Keller, Mittelzellerstr. 14, 78479 Reichenau
Weitere Infos siehe „Hochnärrische Bekanntmachung“
Wann: 16.00 Uhr
Wo: Familienferien Freiburg (in de „Schwarze Baute“)
Wann: 13.30 Uhr
Wo: 78554 Aldingen
Die An- und Rückfahrt erfolgt mittels ÖPNV. Eine Fahrplanhilfe wird rechtzeitig vor dem Umzugswochenende noch hier ergänzt.
Wann: Festumzug um 13.30 Uhr
Wo: 78244 Gottmadingen
Die An- und Rückfahrt erfolgt mittels ÖPNV. Eine Fahrplanhilfe wird rechtzeitig vor dem Umzugswochenende noch hier ergänzt.
Wann: Festumzug um 13.30 Uhr
Wo: 78476 Allensbach
Die An- und Rückfahrt erfolgt mittels ÖPNV.
Um Punkt 6:00 Uhr beginnt das Wecken auf der ganzen Insel.
06:11 Uhr: Fasnachtseröffnung mit Lastwagenmusik und Elferrat in Schlotzi’s Hobelbeiz.
08:09 Uhr: Weckerwagenparade vor der Schule und Bewertung der Gruppen durch die
Umzugs-Jury. (Die Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverteilung erfolgt am Nachmittag auf der Ergat)
08:44 Uhr: Besuch des Elferrates im Kindergarten Weiler.
09:22 Uhr: Besuch des Elferrates im Kindergarten Käppele.
10:03 Uhr: Besuch des Seniorenzentrums.
10:44 Uhr: Übernahme der Ortsgewalt im Rathaus.
13:27 Uhr: Treffen der Weckergruppen im Gewerbegebiet „Tellerhof“.
14:11 Uhr: Abmarsch mit Narrenbaum, Elferrat, Bürgermusik, Fanfarenzug und allen Weckergruppen zum Festplatz „Hergete“.
14:29 Uhr: Ankunft auf der Ergat. Stellen des Narrenbaums, füttern der Grundelebrut und Siegerehrung der Weckerwagenparade.
18:45 Uhr: Heiterer Narrengottesdienst im Münster mit Narrenpredigt und vielen musikalischen Highlights, begleitet von der Kirchen-Fasnachts-Musik-Band.
19:29 Uhr: Buntes Narrentreiben in den Auer Kneipen und Besenwirtschaften.
Nähere Informationen folgen
14:07 Uhr: Straßenfasnacht mit großem Festumzug und tollem Programm auf der Ergat. Ganz unter dem Motto: ???
14:07 Uhr: Straßenfasnacht mit großem Festumzug und tollem Programm auf der Ergat. Ganz unter dem Motto: ???
15:59 Uhr: Narrenbaumtoto
16:33 Uhr: Abmarsch der Fasnachts-Nachtrauernden beim „Kleinen Löwen“ mit Bürgermusik und Fanfarenzug. Fällen des Narrenbaums, Grundeleorden und Grundeleverlosung.
19:02 Uhr: Großer Fackelumzug ab dem „Kleinen Löwen“ mit Fanfarenzug. Anschließend Litanei, „Hoffen wir es!“ und Verbrennung der Fasnacht auf der Ergat
19:46 Uhr: Letzter Umtrunk an der Schnapsbude und in den noch offenen Lokalen und Besenwirtschaften.
Punkt 24:00 Uhr ist die Fasnacht vorbei!!!