Skip to content Skip to footer

Die Fasnacht 2025 ist vorbei

Dankeschön fürs mitmachen

Nachdem die närrischen Tage vorbei sind, ist es uns ein ehrliches und aufrichtiges Bedürfnis all jenen recht herzlich zu
danken, die wiederum in irgendeiner Weise zum guten Gelingen der Fasnacht beigetragen haben. Allen Aktiven der
diesjährigen Straßenfasnacht gilt: „Dankeschön fürs mitmachen!“. Ebenfalls bedanken wir uns herzlich bei allen
Mitwirkenden, Helfern und Besenwirtschaftsbetreibern die uns tatkräftig rund um die Fasnacht unterstütz haben:
„Dankeschön fürs mitmachen!“

Außerdem bedanken wir uns bei allen Sach- und Geldspendern, sowie bei allen Freunden, Helfern und Gönnern des Vereins für
ihre Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön auch an die Nachbarschaft rund um die Ergat für Ihr Verständnis. Wir möchten noch anfügen, dass die Wurst-, Schnaps- und Glühweinbude unter der Regie des Narrenvereins läuft und der Erlös der Vereinskasse zukommt.

Grundeleverlosung

In diesem Jahr wurden drei Grundele verlost. Eine Gewinnerin und ein Gewinner konnten sich bereits auf der Ergat über ihr neues Grundele freuen. Wir gratulieren beiden herzlich zu ihrem neuen Grundele! Das dritte Grundele mit der Losnummer 012296 ist jedoch noch vakant. Der Gewinner hat die Möglichkeit sich bis 20.03.2025 um 23:59 Uhr bei Narrenpräsident Berndt Wagner zu melden.

Die schönsten Bilder der diesjährigen Fasnacht findet ihr HIER.

Mit Ho Narro und närrischem Flossenschlag – Der Elferrat

Gruppierungen

Unsere Fasnachtsgruppen

Die schwäbisch-alemannische Fasnacht

In der fröhlichen Ausgelassenheit der Fasnacht scheinen die Ordnungen des Alltags außer Kraft gesetzt. In der schwäbisch-alemannische Fasnacht leben Jahrhundertealte Traditionen fort. Alljährlich zieht sie tausende Menschen an und stellt ein wichtiges Element lokaler, regionaler und gesamteuropäischer Identität dar. Darum wurde die Fasnacht von der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundeseite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Termine Fasnacht 2025

Wann: 11.11 Uhr

Wo: Café Restaurant Schiff, Mittelzellerstr. 16, 78479 Reichenau

Weitere Infos folgen in einer „Hochnärrischen Bekanntmachung“

Wann: Festumzug um 13.13 Uhr

Wo: Stein am Rhein

Umzug Staaner-Schraenzer

Anreise mit der Bahn ab Kreuzlingen: S1 Richtung Schaffhausen, Gleis 1B im 30 Minuten- Takt.

Ostwind Tageskarte 25.20 CHF. Gruppenreise ab 10 Personen 17.60 CHF. Kinder ab 6 zahlen den halben Preis. Kinder unter 6 frei. Gruppenticket muss bis zwei Tage vorher gelöst werden.

Rückreise: S1 Richtung Wil SG, Gleis 3 im 30 Minuten-Takt.

Der Kartenvorverkauf findet am Samstag, 18.01.2025 um 10 Uhr im Rathaus statt.

Eintrittspreis: Do. 10 EUR / Fr.+Sa. 12 EUR

Restkarten sind im Anschluss bei Joe’s Nahkauf erhältlich.

Jeder, der mit einem Auftritt zum Gelingen der Bunten Abende beitragen möchte, darf sich gerne beim Betriebsleiter Ralf „Schlotzi“ Blum melden.

Wie jedes Jahr gehen die Kassierer von Haus zu Haus, kassieren den Vereinsbeitrag, bieten Narrenzeitungen an und verkaufen „Lösle“ für unsere große Grundele-Lotterie am Fasnachts-Dinschtig.

Alle motivierten Kassierer-Gruppen können sich wie immer beim Elferrat Timo Haselberger für ein Kassierer-Gebiet anmelden.

Wie jedes Jahr gehen die Kassierer von Haus zu Haus, kassieren den Vereinsbeitrag, bieten Narrenzeitungen an und verkaufen „Lösle“ für unsere große Grundele-Lotterie am Fasnachts-Dinschtig.

Alle motivierten Kassierer-Gruppen können sich wie immer beim Elferrat Timo Haselberger für ein Kassierer-Gebiet anmelden.

Wann: Nachtumzug um 19.00 Uhr

Wo: 78315 Radolfzell-Möggingen

Anreise mit Gruppen-Bus:

  • Hinfahrt: 17:00 Uhr (Walafried-Strabo-Schule)
  1. Rückfahrt: 23.00 Uhr
  2. Rückfahrt: 23.59 Uhr

Preis: 10,00 EUR

TIckets sind ab Montag, 17.02. bei Joe’s Nahkauf erhältlich

Narrengesellschaft Emmishofen

Wann: Festumzug um 14.01 Uhr

Wo: Kreuzlingen

Die An- und Rückfahrt erfolgt mittels ÖPNV. 

Die kostenlose Verpflegung für die Umzugsteilnehmer erfolgt für unseren Verein im Zelt 3 (Raiffeisenbank beim Schützenverein) im Zeitfenster von 11:15 Uhr – 12:15 Uhr

Um Punkt 6:00 Uhr beginnt das Wecken auf der ganzen Insel.

07:49 Uhr: Aufstellung der Weckergruppen zur Weckerwagenparade in der Wittigowostraße

08:09 Uhr: Weckerwagenparade vor der Schule und Bewertung der Gruppen durch die
Umzugs-Jury. (Die Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverteilung erfolgt am Nachmittag auf der Ergat)

08:44 Uhr: Besuch des Elferrates im Kindergarten Weiler.

09:22 Uhr: Besuch des Elferrats in der evangelischen Kinderkrippe

09:39 Uhr: Besuch des Elferrates im Kindergarten Käppele

10:13 Uhr: Besuch des Seniorenzentrums.

10:44 Uhr: Übernahme der Ortsgewalt im Rathaus.

13:27 Uhr: Aufstellung der Weckergruppen in der Straße „Am Vögelisberg“. Umzugsspitze in Höhe Pension Keller. Der Rosendornweg muss freigehalten werden

14:16 Uhr: Weckerumzug mit Narrenbaum, Elferrat, Bürgermusik, Fanfarenzug und allen Weckergruppen.

14:31 Uhr: Ankunft auf der Ergat. Stellen des Narrenbaums, füttern der Grundelebrut und Siegerehrung der Weckerwagenparade.

18:30 Uhr: Heitere Narrenmesse im Münster für alle Närrinnen und Narren. Mit Musik der Narrenband „Martina und die 4 Gewaltigen“
19:11 Uhr: Buntes Narrentreiben in den Auer Kneipen und Besenwirtschaften.

15:01 Uhr Kinderfest im Narrennest! Kinderspaß mit tollem Programm auf der Ergat.
17:16 Uhr Buntes Narrentreiben für Groß und Klein. Auftritte verschiedener Tanzgruppen und Verlesung des Narrenbuchs.
19:07 Uhr Hemdglonkerumzug von der Ergat zum Tellerhof (im Grundele oder Hemdglonker).
19:46 Uhr Buntes Narrentreiben in den Auer Lokalen und Besenwirtschaften

13.31 Uhr: Aufstellung der Fasnachtsgruppen in der Mittelzeller Straße. Umzugsspitze in Höhe Sparkasse.

14.03 Uhr: Großer Umzug der schottischen Fasnachtsgruppen zum altehrwürdigen Hergete-Castle am malerischen Loch Lobo. Anschließend sportliches Kräftemessen aller Gruppen bei den traditionsreichen Auer Eiländgames in den Highlands rund um das Hergete-Castle (Ergat).

13.31 Uhr: Aufstellung der Fasnachtsgruppen in der Mittelzeller Straße. Umzugsspitze in Höhe Sparkasse.

14.03 Uhr: Großer Umzug der schottischen Fasnachtsgruppen zum altehrwürdigen Hergete-Castle (Aufstellung wie Sonntag). Der Wettkampf der Clans geht in die 2. Runde. Anschließend Siegerehrung der Gewinner, ganz unter dem Motto: „Eiländer – Es kann nur einen geben!“

15:59 Uhr: Narrenbaumtoto
16:31 Uhr: Abmarsch der Fasnachts-Nachtrauernden beim „Kleinen Löwen“ mit Bürgermusik und Fanfarenzug. Fällen des Narrenbaums, Grundeleorden und Grundeleverlosung.

18:43 Uhr: Fackelumzug ab dem „Kleinen Löwen“ mit Fanfarenzug zur Verbrennung der Fasnacht

18:59 Uhr: Entzünden des großen Fasnachtsfeuers auf der Ergat

19:12 Uhr Verlesung der Litanei mit lautstarkem „Hoffen wir es!“

19:53 Uhr: Letzter Umtrunk an der Schnapsbude und in den noch offenen Lokalen und Besenwirtschaften.